Skip to main content

Kaufmann/-frau für Hotelmanagement

Kaufleute für Hotelmanagement sind die Steuermänner bzw. Steuerfrauen im Hotel. Sie erlernen das komplette Hotel-Einmaleins: Reservierung und Empfang, Food & Beverage (Service und Küche), Housekeeping sowie Warenwirtschaft. Ziel ist, sie auf eine spätere Tätigkeit in der Verwaltung und Steuerung eines Hotels vorzubereiten. Kennzahlen spielen dabei eine wichtige Rolle. Deshalb liegt der Fokus im dritten Ausbildungsjahr auf Prozesssteuerung und Controlling. Kaufmänner und Kauffrauen für Hotelmanagement steuern den Vertrieb. Sie planen Marketingmaßnahmen und Personalprozesse und garantieren reibungslose Abläufe.

Der bisherige Hotelkaufmann bzw. die Hotelkauffrau wird zum Kaufmann bzw. zur Kauffrau für Hotelmanagement. Damit werden die kaufmännischen, analytischen und steuernden Aspekte hervorgehoben. Die Ausbildung entwickelt sich inhaltlich in Richtung eines Bachelor-Studiums und stellt daher eine attraktive Alternative zu einer Hochschulausbildung dar.
Im Rahmen des Channel- und Revenue-Managements sind die Kaufleute diejenigen, die das Buchungsverhalten der Gäste und die Vertriebskosten analysieren, Preise kalkulieren, Ratenstrategien entwickeln und so die Erträge optimieren. Auch bei ihrem Einsatz in der Personalabteilung, in Einkauf und Warenwirtschaft sowie im Bereich Veranstaltungen stehen Planung, Auswertung und Steuerung im Vordergrund.

Die Prüfung erfolgt im Wege einer gestreckten Abschlussprüfung. Der erste Teil der gestreckten Abschlussprüfung (GAP 1) findet im vierten Ausbildungshalbjahr statt und zählt mit 25 % für die Endnote.
Ausbildungsbetrieb und Azubi können vereinbaren, dass während der Ausbildung die Zusatzqualifikation „Bar und Wein“ erworben wird.

Das sind deine Aufgaben als Kaufmann/-frau für Hotelmanagement:

  • Fachwissen über alle Abteilungen des Hotels besitzen
  • an der Rezeption Gäste empfangen, beraten und betreuen
  • im Restaurant Speisen und Getränke präsentieren, servieren und verkaufen
  • kaufmännische Prozesse im Hotelbetrieb und in der Hotelorganisation steuern und kontrollieren, insbesondere im Rechnungswesen und in der Personalwirtschaft z. B. Rechnungen erstellen, Verkaufspreise kalkulieren, betriebliche Kennzahlen auswerten, Statistiken erstellen, Hotelkasse führen, Kosten und Erträge errechnen und Personalplanungen durchführen

Die gesamten Ausbildungsinhalte sind im Ausbildungsrahmenplan zusammengefasst.



FAKTEN ZUR AUSBILDUNG

Das bietet dir der Beruf:

  • betriebswirtschaftliches Know-how
  • jede Menge Abwechslung
  • Teamwork
  • Zusammenarbeit mit verschiedenen Menschen
  • selbstständiges und flexibles Arbeiten
  • vielseitige Karrierechancen z. B. im Hotelmanagement
  • Sicherheit für die Zukunft


Alle Infos zu Zusatzqualifikationen und Karrieremöglichkeiten gibt’s hier.

Hast du noch Fragen zum Thema Ausbildung im Gastgewerbe? Zum Beispiel, was deine Berufschancen angeht oder die zeitliche Vereinbarkeit der Ausbildung mit deinen Hobbies? Kein Problem! Hier kannst du deinen persönlichen Beratungstermin vereinbaren.